Über uns
Der traditionelle Familienbetrieb Karin und Franz Hick ist ein „Wachauer Gesamtkunstwerk“: als Mitglied der Vinea Wachau sowie der Ruperti-Winzer höchster Wein-Qualität verpflichtet. Im Obstbau pflegt man die klassischen Sorten Marille, Apfel und Williamsbirne. Man brennt edle Schnäpse, presst vollmundige Fruchtsäfte – und bewirtet die Gäste beim typischen Wachauer Heurigen.
Chronik
Ein kleines Kelterhaus, erbaut 1968, stellt den Ausgangspunkt unseres Weinbau- und Heurigenbetriebes dar, damals noch von den Großeltern im Nebenerwerb geführt.
Um für den wachsenden Betrieb Raum zu schaffen, wurde Mitte der achtziger Jahre ein neuer Keller und darauf das heute bestehende Lokal errichtet.
1994 wurde neben einer Erweiterung im Kellerbereich ein Wohnhaus errichtet, um auch außerhalb der Heurigenöffnungszeiten für unsere Kunden da sein zu können.
Um der zunehmenden Hochwassergefahr entgegen zu wirken, wurde 2012 ein völlig neues, ebenerdiges Produktionsgebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite fertig gestellt.
Rieden
Die letzten Ausläufer des pannonischen Klimas versorgen die Wachau tagsüber mit der nötigen Wärme, während die nächtlichen Kaltluftströme aus dem Waldviertel ideale Voraussetzungen für die Aromenbildung in den Trauben bieten. Die lange Vegetationszeit in Kombination mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht lassen Weine von einzigartiger Eleganz und Finesse entstehen.
Drei Bodentypen sind in der Wachau vorherrschend. Ufgesteinsverwitterungsböden aus Granit oder Gneis als Ausgangsmaterialerbringen die langlebigsten Weine. Einzelne, kleine Lössanwehungen sorgen für blumige, etwas leichtere Gewächse. Sandig- schottrige Schwemmböden in der Nähe der Donau sind für fruchtige Sorten wie Muskateller oder Sauvignon blanc optimal.
Johannserberg
Unsere westlichste Riede ist gleichzeitig eine der Besten am rechten Donauufer. Die südwestliche Hangausrichtung sorgt für optimale Sonneneinstrahlung, die Trockensteinmauern speichern zusätzlich die Wärme des Tages und geben sie in den Abendstunden wieder an die Umgebung ab. So wird die Reifezeit verlängert und sorgt für bestes Lesegut. Die durch Gneisverwitterung entstandene sandige Bodenart verleiht den Weinen Mineralik und Kraft.
Steiger
Zwischen Rossatz und Rossatzbach gelegen, ist die Riede Steiger durch Abschwemmungen aus dem Dunkelsteinerwald entstanden. Der tiefgründige, leicht erwärmbare Boden sorgt auch in heißen Phasen für ausreichende Wasserversorgung und gibt den Reben alle wichtigen Nährstoffe. Grüner Veltliner gedeiht unter diesen Voraussetzungen besonders gut und erbringt stoffige, voluminöse Weine.
Frauenweingärten
Oberhalb der Riede Steiger in Rossatzbach gelegen, enthält der Boden stellenweise etwas mehr Löss, außerdem ist der nächtliche, kühlende Einfluss des Seegrabens stärker ausgeprägt. Das sorgt für blumigere Noten sowie etwas langsamere Zuckerbildung und bietet deshalb perfekte Voraussetzungen für trinkfreudige Federspiel- Weine.
Stiegelsthal
Der Name dieser Riede weist auf verschiedene Salzburger Klöster als ehemalige Grundbesitzer im Mittelalter hin. Um das Jahr 1377 wird in den Chroniken ein Herr Hans Stiegler erwähnt, der als Verwalter des Gutes Arnsdorf tätig war und die Weingärten dieser Riede besonders schätzte. Die Bodenart ist ähnlich wie in vielen Rossatzer Rieden ein Ablagerungsboden mit Gneis und Paragneis als Ausgangsgestein. Jedoch ist der Anteil an größeren Steinen im Boden etwas höher und deshalb das Wasserspeichervermögen ein wenig reduziert, gleichzeitig der Einfluss des pannonischen Klimas geringer. Das sorgt für etwas langsamere Reife und einen 7 bis 10 Tage späteren Erntetermin. Die Weine sind fruchtig und wirken etwas leichter und rassiger.
Altenweg
Diese Riede erstreckt sich von Oberarnsdorf westwärts Richtung St. Johann, verläuft entlang der Donau und wird immer wieder von Marillengärten unterbrochen. Der Boden ist relativ sandig, leicht und schnell erwärmbar, allerdings bei lang anhaltender Hitze von Trockenheit bedroht, weshalb eine Bewässerung Vorteile bringt. Der Riesling mag diesen sandigen Untergrund besonders gerne, die Nähe zur Donau sorgt für ein tolles Aromenspiel.
Weine
Die Zeit der Ernte ist der Höhepunkt des Winzerjahres. Alle Arbeiten, die während des Frühjahrs und Sommers zur Pflege der Rebanlagen gesetzt wurden, werden nun mit einzigartigem Lesegut belohnt. Die Selektion der Trauben durch unsere erfahrenen Lesehelfer ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für hervorragende Weine.
Der Bestimmung des Erntezeitpunkts erfolgt nicht nur durch die Messung des Zuckergehalts. Ständiges Kosten der reifenden Beeren sowie Fingerspitzengefühl und Erfahrung des Winzers fließen in die endgültige Entscheidung ein.
Steinfeder®, Federspiel® und Smaragd® sind eingetragene Markenzeichen der Vinea Wachau. Die Nutzung ist ausschließlich deren Mitgliedern vorbehalten.
Grüner Veltliner
Die mit Abstand wichtigste Rebsorte Österreichs ist in der restlichen Weinwelt nahezu ohne Bedeutung. Typisch sind rassig- fruchtige Weine mit dem charakteristischen „Pfefferl“. Bei uns im Betrieb sind über 80% der Fläche mit Veltliner bestockt.
Grüner Veltliner Steinfeder® Arnsdorf
Herrlich fruchtig nach grünen Äpfeln und Grapefruit, leicht, typischer Sommerwein, lebendige Säure.
Trocken, 11,5 %vol. Alkohol und 6,1 g/l Säure.
Grüner Veltliner Federspiel®Rupertiwein
Typische, kräuterige Veltlinerwürze hinterlegt mit reifen Apfelnoten, am Gaumen Anis und wieder reife, gelbe Äpfel.
Trocken, 12,5 %vol. Alkohol und 5,9 g/l Säure.
Grüner Veltliner Federspiel® Ried Frauenweingärten
Frisches Aroma nach reifen Birnen und Wiesenkräutern, schöner Körper, deutliches Pfefferl, sehr gut ausbalanciert.
Trocken, 12,5 %vol. Alkohol und 5,7 g/l Säure.
Grüner Veltliner Smaragd®Ried Steiger
Voluminöse Frucht nach gelben Birnen und Quitten, satter Köper und reifer Schmelz verbinden sich auf äußerst faszinierende Art.
Trocken, 13,5 %vol. Alkohol und 5,3 g/l Säure.
Grüner Veltliner Smaragd®Ried Johannserberg
Reifes Kernobst im Duft, mineralisch und würzig, auch Karamell, nahezu mächtige Struktur, die feine Säure sorgt für Trinkvergnügen auf höchstem Niveau.
Trocken, 14,5 %vol. Alkohol und 5,1 g/l Säure.
Riesling
Die “Edelste aller Sorten“ stammt höchstwahrscheinlich aus dem deutschen Rheingebiet. In der Wachau entstehen daraus Weine, deren Kombination aus Eleganz, Dichte und Fruchtigkeit einzigartig ist.
Riesling Federspiel®Ried Kirnberg
Charmanter Duft nach Marillenblüte und etwas Zitrus, aufregendes Frucht- Säurespiel, animierender Trinkstil.
Trocken, 12,0 %vol. Alkohol und 6,4 g/l Säure.
Reisling Smaragd®Ried Altenweg
Fruchtiger Aromencocktail aus Pfirsich und Marille, saftiger Körper mit runder Säure.
Trocken, 13,5 %vol. Alokhol und 6,0 g/l Säure.
Riesling Spätlese Ried Kirnberg
Reife Honignoten, Pfirsich und getrocknete Orangen, perfekte Balance von Zucker und Säure, kommt dem fruchtsüßen Vorbild aus dem Moseltal sehr nahe.
Süß, 10,0 %vol. Alokhol und 6,8 g/l Säure.
Sauvignon Blanc
Neben Frankreich und Neuseeland ist auch die Steiermark bekannt für Weine aus dieser Sorte. In den Wachauer Sauvignons tritt vor allem die reife Johannisbeerfrucht statt den grasigen, krautigen Aromen in den Vordergrund.
Sauvignon Blanc
Typische Sauvignon- Noten von Cassis und Zitronengras, frische Säure, ein besonderes Geschmackserlebnis.
Trocken, 12,5 %vol. Alkohol und 5,8 g/l Säure.
Gelber Muskateller
Die Muskatellerfamilie ist die wahrscheinlich älteste Kultursorte der Menschheit und stammt aus Vorderasien. Die Weine sind geprägt vom deutlichen Fruchtaroma und sollten jung getrunken werden.
Gelber Muskateller
Sehr schöner Muskat- Charakter, freche Säure, fruchtiger Köper.
Trocken, 12,5 %vol. Alkohol und 5,5 g/l Säure.
Merlot
Der Merlot ist eine der drei großen französischen Bordeaux- Sorten. Die Weine sind dunkelrot und vollmundig mit weichen Tanninen, bereits nach relativ kurzer Reifezeit füllig und geschmeidig.
Merlot
Aus dem kleinen Holzfass, besticht er durch Fülle und Komplexität und riecht herrlich nach Brombeeren, Holunder und Röstaromen.
Trocken, 13,5 %vol. Alkohol und 4,5 g/l Säure.
Merlot Rosé
Helles, frisches Rot, duftet wunderbar nach Beerenfrüchten und Kräutern, für Rosé- Fans ein absolutes Muss.
Trocken, 12 %vol. Alkohol und 5,7 g/l Säure.
Heurigen & Termine
Wir bereiten immer etwas Besonderes für Sie vor. Hochwertige Grundprodukte, sorgfältige Zubereitung sowie geschmackvolle und freundliche Dekoration, die oft überrascht.
Ausgsteckt is 2021:
- 27. März bis 09. Mai
Samstag, Sonntag und Feiertag, ab 14:30 Uhr - 29. Mai bis 13. Juni
Samstag, Sonntag und Feiertag, ab 14:30 Uhr - 07. August bis 29. August
Mittwoch und Donnerstag Ruhetag, Samstag, Sonn- und Feiertag ab 14:30 Uhr, wochentags ab 15:30 Uhr - 11. September bis 24. Oktober
Samstag und Sonntag, ab 14:30 Uhr
Heurigenlokal
Das stimmungsvoll angelegte und in kleinere Sitzgruppen unterteilte Lokal bietet Platz für etwa 90 Personen. Im schattigen und durch eine verglaste Laube windgeschützten Garten können bei entsprechender Witterung noch einmal soviele Gäste Platz nehmen.
Die Spezialitäten
Unsere Aufstriche werden mit Topfen direkt vom Bauernhof hergestellt und mit Kräutern aus dem Hausgarten verfeinert. Der Hausspeck und das Geselchte werden von uns persönlich gepökelt und danach ausschließlich über Buchenholzspänen aus dem Dunkelsteinerwald kalt geräuchert. Mohnzelten Topfenstrudel mit Marillen und Florentiner kommen frisch aus Omas Backstube.
Weitere Produkte
Die einzigartigen Klimabedingungen und einmaligen Bodenverhältnisse in der Wachau lassen qualitativ hochwertigste Rohstoffe gedeihen.
Doch die landschaftlichen Gegebenheiten zu erhalten und zu pflegen, ist mühevolle Arbeit, die vollen Einsatz verlangt.
Die Vielfältigkeit, Unverwechselbarkeit und manchmal auch Mühsal unserer Region ist in all unseren Produkten schmeckbar.
Marillenbrand
Nur vollreife, gesunde Früchte gelangen zur schonenden Maischung, die Gärung findet gekühlt statt, um möglichst wenig Aroma zu verlieren. Nach maximal 4 Wochen erfolgt die Destillation im traditionellen Verfahren des doppelten Brennens. Die Lagerzeit beträgt mindestens 2 Jahre.
Williamsbirnen-Brand
Gelbe und Rote Williamsbirnen aus eigenem Anbau bilden den Rohstoff für diesen einzigartigen Brand. Gekühlte Vergärung, schonende Destillation sowie mindestens 2 Jahre Lagerung sind die Voraussetzungen für sein feines Aroma.
Apfelbrand
Golden Delicious und Jonagold ergeben in Kombination ein intensives Aromenspektrum. Nur vollreife Äpfel gelangen in den Maischebehälter, eine 3-jährige Lagerung ist nach der Destillation obligatorisch.
Apfelsaft
Von uns selbst hergestellt, wandern vollreife Früchte direkt in die Flasche. Schonend gepresst, wird der Saft nur noch erhitzt und dann abgefüllt. Verwendet werden die Sorten Golden Delicious und Jonagold, die sich durch milde Säure und ein angenehmes Geschmacksbild auszeichnen.
Traubensaft
Auch dieser Fruchtsaft wird von uns persönlich ohne Zusatz von Konservierungsmitteln erzeugt, die Haltbarmachung erfolgt lediglich durch schonende Erhitzung aus roten Trauben.
Marillennektar
Ausschließlich vollreife Früchte gelangen in diesen wertvollen Fruchtnektar. Durch schonende Erhitzung bleiben die natürlichen Inhaltsstoffe und Aromen frischer Wachauer Marillen erhalten.
Arnsdorfer Wahnsinn
Grundweine in Steinfeder-Qualität aller Rupertiwinzer ergeben einen wunderbar frischen und fruchtigen Frizzante, der als Aperitif oder in geselliger Runde immer Anklang findet.
Trocken, 11,5 %vol. Alkohol und 6 g/l Säure.